Lokale-Elektrizitätsgemeinschaft - LEG

Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG)

Sie besitzen eine PV-Anlage und möchten Ihren Eigenverbrauchsanteil erhöhen? Oder sie wollen möglichst viel erneuerbare Energie direkt aus Ihrer Umgebung beziehen, auch ohne eigene PV-Anlage? Eine Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) ist genau das Richtige für Sie! Alle können mitmachen – egal, ob Eigentümer:in, Mieter:in oder Firmen.

In einer LEG können Sie ab dem 01. Januar 2026 gemeinsam mit anderen in Ihrer Gemeinde nachhaltigen Strom über Grundstücksgrenzen hinweg erzeugen und nutzen.

Wie funktioniert eine LEG?

Stellen Sie sich vor, Sie beziehen Ihren Strom direkt von den Solaranlagen in Ihrer Umgebung. Genau das wird ab dem 1. Januar 2026 möglich: Mit einer Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) können Sie Teil einer Energiegemeinschaft in Ihrer Gemeinde werden und lokal produzierten Strom direkt mit anderen teilen oder nutzen.

Eine LEG bringt lokale Produzent:innen und Verbraucher:innen von Solarstrom zusammen und leistet einen aktiven Beitrag zur Energiewende. Alle grundversorgten Kund:innen im Netzgebiet können von dieser Form der gemeinschaftlichen Stromnutzung profitieren und sich einer LEG anschliessen.

Solarstrom-Produzenten – etwa der lokale Gewerbebetrieb, das Schulhaus oder Privatpersonen – liefern ihren nachhaltig erzeugten Strom den Nachbar:innen. Als Teil einer LEG erhalten Sie als Verbraucher:in unkomplizierten Zugang zu diesem regionalen Strom. Und falls die Sonne mal nicht scheint, wird Ihre Versorgung wie gewohnt durch die EW Wald AG sichergestellt.

Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, um eine LEG gründen zu können?

Mindestens eine Energieerzeugungsanlage 
Die initialen Mitglieder einer LEG müssen mindestens eine Anlage zur Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen, wie z.B. eine Solaranlage, betreiben.

Verhältnis der Anschlussleistung
Damit die Gemeinschaft funktioniert, muss insgesamt genügend Strom lokal produziert werden – mindestens 5 % der gesamten Anschlussleistung müssen aus gemeinschaftseigenen Energieerzeugungsanlagen stammen.

Lokale Nähe
Alle Teilnehmenden – ob Stromproduzent:innen oder Verbraucher:innen – müssen sich im gleichen Gemeindegebiet befinden und vom selben Verteilnetzbetreiber beliefert werden. So bleibt der Strom in der Region.

Gleiche Netzebene
Alle Beteiligten müssen sich auf derselben Netzebene unterhalb 36 kV befinden. Höhere Spannungsebenen dürfen für den Stromaustausch nicht genutzt werden. Das stellt sicher, dass die Stromverteilung technisch einwandfrei funktioniert – ohne aufwendige Umbauten oder Zusatzinstallationen.

 

Haben Sie Interesse an einer Lokalen LEG und wollen aktiv die lokale Energiezukunft mitzugestalten? Dann kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne zu den weiteren Schritten.

Jetzt Informationen zu LEG erhalten

 

 

 

 

 


Kontakt

Jonastrasse 12
8636 Wald
E-Mail: info@ew-wald.ch

Telefon: 055 256 56 56
Notfallnummer: 055 256 56 50