Smart Meter sind kommunikationsfähige Messsysteme beim Stromkunden. Wie die herkömmlichen Stromzähler speichern auch die Smart Meter die Zählerstände, doch sie übermitteln die Werte darüber hinaus direkt zum EW Wald als Netzbetreiber.
Sie sind ein wichtiger Bestandteil in der Bestrebung nach einer höheren Energieeffizienz und stellen einen Grundbaustein des angestrebten Smart Grids (intelligentes Stromnetz) dar.
Intelligente Zähler, die so genannten Smart Meter, zeigen die tatsächliche Energienutzung und die tatsächliche Nutzungszeit an. Mit einem intelligenten Stromzähler kann man in Zukunft den eigenen Strombezug analysieren und allfällige «Stromfresser» aufspüren.
Damit kann man beispielsweise hohe Strombezüge in Niedertarifzeiten verschieben. Dies ermöglicht eine effiziente Netz- und Laststeuerung – ganz im Sinne der Energiewende.
Smart Meter sind die Basis für die Digitalisierung von Abrechnung und Kundenservice im zukünftigen Metering und haben Einfluss auf den gesamten Prozess vom Zähler bis zur Abrechnung.
Intelligente Messsysteme – Smart Meter – sind ein Baustein der intelligenten Netze. Sie tragen zur Erhöhung der Energieeffizienz bei und helfen, Strom zu sparen. Zusätzlich unterstützen sie die neuartigen Funktionalitäten des Netzes. Intelligente Messsysteme sind integraler Bestandteil der Energiestrategie 2050.
Um die Anforderungen aus der Stromversorgungsverordnung des Bundes umsetzen zu können, werden ab dem Jahr 2019 bis voraussichtlich 2025 alle rund 6500 konventionellen Zähler im gesamten Versorgungsgebiet der EW Wald AG durch Smart Meter und sämtliche Rundsteuerempfänger durch Lastschaltgeräte ersetzt. Die Stromkunden der EW Wald AG werden frühzeitig über den Zählerwechsel und den damit verbundenen Stromunterbruch informiert.
In Kombination mit dem neuen Lastschaltgerät ist der Smart Meter eine wichtige Komponente für das Smart Grid, eines Netzwerkes, das die Stromnutzung automatisiert zu optimieren vermag und im Versorgungsgebiet über unsere unternehmenseigenen Stromleitungen via Powerline-Technologie und Glaserfaserleitungen kommuniziert.
Digitalisierung ist bei der Umsetzung der vom Bund beschlossenen Energiestrategie 2050 eine Grundvoraussetzung, denn Stromproduktion, Stromverbrauch und Stromspeicherung müssen möglichst nahe an der Echtzeit intelligent aufeinander abgestimmt werden können, um eine effiziente Nutzung zu ermöglichen.
Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie unseren Projektleiter Andreas Ebinger unter 055 256 56 74.